• Teekunde
    • Herkunft
    • Ernte
    • Herstellung
    • Tea Tasting
  • Teesorten
    • Grüner Tee
    • Schwarzer Tee
    • Rooibos Tee
    • Kräuter Tee
    • Früchtetee
  • Sortiment
  • TeaSpa
  • Teerezepte
    • Eistee
    • TeaSpa-Eistee
    • Foodpairing
    • Wintertee-Rezepte
    • Punsch-Rezepte
    • Tee-Cocktail
  • degbpl
  • Teekunde
    • Herkunft
    • Ernte
    • Herstellung
    • Tea Tasting
  • Teesorten
    • Grüner Tee
    • Schwarzer Tee
    • Rooibos Tee
    • Kräuter Tee
    • Früchtetee
  • Sortiment
  • TeaSpa
  • Teerezepte
    • Eistee
    • TeaSpa-Eistee
    • Foodpairing
    • Wintertee-Rezepte
    • Punsch-Rezepte
    • Tee-Cocktail

Schwarzer Tee

  • HOMETeesorten Schwarzer Tee

Genuss und Geschmack. Seit 4000 Jahren.

Was ist schwarzer Tee?

Schwarzer Tee ist ein Aufguss aus den fermentierten Blättern und Blattknospen. Der Tee stammt von den Teesträuchern Thea Camellia sinensis (China) oder Thea Camellia assamica (Indien) oder Teepflanzen, die aus beiden gekreuzt wurden. Rund um den Globus ist Schwarztee sehr beliebt und neben grünem Tee die häufigste Teeart überhaupt.

Ob pur oder mit Aroma, er hat weltweit die größte Auswahl zu bieten.

Wie wirkt schwarzer Tee?

Grundsätzlich wirkt schwarzer Tee langsam belebend, die Wirkung hält verhältnismäßig lange an und klingt langsam ab. Die Wirkung von schwarzem Tee hängt unter anderem davon ab, wie lange die Teeblätter ziehen. Das Tee-Koffein im Schwarztee gelangt aufgrund der Gerbstoffe langsamer in den Blutkreislauf und wirkt länger als das Koffein im Kaffee. Hinzu kommt, dass jede Teesorte unterschiedlich wirkt und dass die Ziehzeit und Teemenge über die Wirkung entscheiden. Ein wichtiger Inhaltsstoff im schwarzen Tee ist Koffein, oder auch Teein genannt. Schwarzer Tee enthält außerdem sekundäre Pflanzenstoffe (Theaflavine), Gerbstoffe (Tannine), Vitamine, Spurenelemente. Im Unterschied zu Kaffee ist das Koffein aus dem Tee an Gerbstoffe gebunden und wirkt damit über den Darm auf das Zentralnervensystem.

Was ist der Unterschied zwischen schwarzem und grünem Tee?

Schwarzer Tee ist fermentiert, wie beschrieben, seine Blätter werden oxidiert. Grüner Tee ist nicht fermentiert, er wird nach dem Pflücken gedämpft. Die Teepflanzen unterscheiden sich dabei nicht voneinander, für schwarzen Tee werden die Pflanzen Thea Camellia sinensis (China) oder Thea Camellia assamica (Indien) verwendet.

Von Assam bis Earl Grey

Schwarzen Tee gibt es in vielen verschiedenen Sorten

Zu den bekanntesten Sorten gehören Assam, Darjeeling und Ceylon. Sie kommen aus unterschiedlichen Anbauregionen in Nordindien bzw. Sri Lanka und tragen den Namen der jeweiligen Region.
Milde Schwarzteesorten werden häufig aromatisiert und bekommen so einen zusätzlichen, ganz eigenen Geschmack. Dazu gehört auch der beliebte Earl Grey, eine Teemischung, die mit dem Öl
der Zitrusfrucht Bergamotte aromatisiert ist. Eine weitere Teemischung aus schwarzem Tee ist zum Beispiel die Englische Mischung, sie ist eher kräftig und nicht nur bei Engländern beliebt.

Breakfast Tea wiederum ist eine Mischung aus indischen Schwarzteesorten, sehr aromatisch, ausgewogen und ebenfalls kräftig im Geschmack.
EILLES TEE bietet eine große Vielfalt, einfach mal ausprobieren. 

schwarzer tee EILLES TEE tasse lose

Die Vielfalt des schwarzen Tees

International gibt es Hunderte, wenn nicht Tausende von verschiedenen Teesorten des schwarzen Tees. Und es kommt stets neue Sorten dazu. Jedes Teeanbaugebiet bringt Dutzende von unterschiedlichen Sorten hervor. Eine gute, ausgewogene Mischung aus bewährten Klassikern, frischen Innovationen und charaktervollen Raritäten hat EILLES TEE zu bieten.

Und wie schmeckt ein schwarzer Tee? Von mild bis kräftig, von blumig bis bitter, von frisch bis malzig: Jeder schwarze Tee schmeckt anders und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Feinheiten hängen ab von der Herkunft, dem jeweiligen Anbaugebiet und den dortigen Witterungsbedingungen. Auch die Teepflanze selbst und der Grad der Fermentation entscheiden über den Geschmack. Der biochemische Prozess wirkt auf Farbe, Duft und Geschmack des schwarzen Tees.

Zusätzlich kommt es natürlich auf die Ziehzeit an und die Qualität des Wassers, das zum Aufbrühen des schwarzen Tees verwendet wurde. In der Tasse wiederum können Zucker, Milch oder Zitrone den Geschmack verändern.

Alles für die perfekte Tasse Tee

schwarzer tee feld ernte

Anbau und Ernte

In mehr als 40 Ländern wird schwarzer Tee angebaut, geerntet und weiterverarbeitet. Zu den wichtigsten Teeanbauländern gehören Indien, China, Kenia und Sri Lanka. Die meisten Anbaugebiete liegen in tropischen und subtropischen Regionen, in denen häufig Monsunwinde herrschen. Die Teepflanzen brauchen viel Regen, eine hohe Luftfeuchtigkeit und natürlich reichlich Sonne. Sie mögen Höhenlagen besonders. Die Teegärten, in denen schwarzer Tee angebaut wird, geben dem Tee häufig seinen Namen.

Die unterschiedlichen Sorten des schwarzen Tees haben einiges gemeinsam. Die Anbaugebiete für schwarzen Tee liegen meist in den Hochlagen der Subtropen und den Tropen. Die Teepflanzen brauchen konstante Wärme und eine mittlere Jahrestemperatur von mindestens 18 Grad Celsius. Die klimatischen Bedingungen und die Bodenverhältnisse sind wichtig für den Anbau der Teepflanzen. Eine Ausnahme bildet hier der Darjeeling, der auf mineralreichen Böden an den Südhängen des Himalayas wächst.

Schwarzer Tee hat vier Erntezeiten, die sich an den klassischen Jahreszeiten orientieren. Wenn die Teepflanzen nach dem Winter, von Februar bis etwa Ende April, gepflückt wird, werden sie First Flush genannt. Dieser Schwarztee hat ein eher mildes Aroma. In der Zeit zwischen Juni und Juli werden die kräftigeren Tees Second Flush gepflückt. Zwischen diesen beiden Zeiten heißen die Ernten In-betweens, im Spätherbst werden die Pflückungen Autumnals genannt. Schauen Sie einmal, welche Sorten EILLES TEE im Angebot, da ist für jeden die richtige Pflückung dabei.

schwarzer tee loeffel lose

Schwarzen Tee zubereiten - So geht's

Der lose schwarze Tee wird in einen Filter oder ein Sieb gegeben. Eine sehr traditionsreiche Zubereitung aus England ist außerdem die klassische Zwei-Kannen-Version, die aus dem High Tea bekannt ist. Dabei werden die Blätter in einer Kanne lose aufgegossen, können frei „tanzen“ und werden dann nach der Ziehzeit in eine vorgewärmte Kanne abgegossen. Die Menge der Teeblätter entscheidet über den Geschmack und die Intensität des Getränks. Im Durchschnitt sind es 2,5 Gramm pro Tasse (etwa ein leicht gehäufter Teelöffel) bzw. 5 Gramm für Früchtetee (ein Teelöffel). Die Teeblätter im Filter oder im Sieb brauchen Platz, damit sie quellen und den vollen Geschmack entwickeln können. Der Tee wird mit heißem Wasser übergossen, je weicher das Wasser ist, desto besser für das Ergebnis in der Tasse. Wenn der schwarze Tee in einer Kanne aufgebrüht wird, sollte die Kanne vorgewärmt sein.

Die richtige Ziehzeit 

Schwarz- und Grüntees wirken nach zwei bis drei Minuten anregend und schmecken milde. Zwei bis drei Minuten mehr sorgen zusätzlich für eine beruhige Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt sowie einen kräftigen Geschmack.

Schwarzer Tee zu Mahlzeiten

schwarzer tee tasse pancakes beeren

Schwarzer Tee ist ein guter Begleiter zu vielen Speisen. Er passt zum Frühstück und Mittagessen ebenso wie gut zum Kuchen am Nachmittag oder Abendbrot. Weil schwarzer Tee Gerbstoffe (Tannine) enthält, kann er den Geschmack des Essens verändern, hervorheben und verfeinern. Er lässt sich gut kombinieren mit Fleischgerichten, pikantem Essen und Speisen, die mit Curry gewürzt sind. Ganz klassisch passt er zu allem, in dem Schokolade, Sirup oder Marmelade verarbeitet wurde.

Wann trinkt man schwarzen Tee? Es gibt keine festen Regeln für die Tageszeit, in der schwarzer Tee getrunken wird. Das Koffein im schwarzen Tee kann eine belebende Wirkung haben, das hängt davon ab, wie lange der Tee gezogen hat. Am Abend, kurz vor dem Schlafengehen, kann er deshalb für eine unruhige Nacht sorgen. Für eine beruhigende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt sollte der schwarze Tee etwas länger ziehen.

Andere Länder, andere Teezeremonien

Wie trinkt man eigentlichen schwarzen Tee in Ostfriesland?

Die ostfriesische Teezeremonie hat Tradition und folgt bestimmten Regeln, wenn es um die Reihenfolge geht. Zuerst kommt weißer Kandiszucker (oder auch Kluntje genannt) in die Tasse.

Wenn dann der heiße kräftige Schwarztee (zum Beispiel Echt ostfriesische Mischung) langsam eingegossen wird, fängt es an, wunderbar zu knistern. Der Kandis löst sich langsam auf. 

Nun kommt die flüssige Sahne, die mit einer speziellen kleinen Kelle und in runden Bewegungen am Rand in die Tasse gegeben wird. Ganz langsam und behutsam, sodass die Sahne auf den Boden sinkt und danach in kleinen Wölkchen (oder auch Wulkje) wieder nach oben kommt. Wichtig: Vor dem Trinken wird nicht umgerührt, der Genuss und das besondere Geschmackserlebnis entstehen über die drei Schichten in der Tasse.

Der beigelegte Löffel hat somit nicht die Aufgabe, den Tee umzurühren. Vielmehr kann er dazu benutzt werden, um zu signalisieren, dass kein Tee mehr nachgeschenkt werden muss; dazu einfach in die Tasse stellen und der Gastgeber weiß Bescheid. Üblicherweise trinken echte Ostfriesen mindestens drei Tassen.

Welche Teesorten werden zur Teatime in England vor allem serviert?

Die Klassiker sind beim High Tea besonders beliebt, also Darjeeling, Ceylon, English Breakfast, Assam und Earl Grey. Aber es darf auch mal ein milder Grüntee oder Rooibos Vanille sein. Dazu serviert man am besten frische Milch (nein, keine Sahne), weißen Zucker und heißes Wasser für diejenigen, die den Tee verdünnen möchten.

Außerdem sind Snacks im Fingerfood-Format Pflicht, auch leckere Sandwiches und süße Scones oder kleine Törtchen und Shortbread gehören dazu.

Die Brote werden mundgerecht geschnitten und können nach Gusto belegt werden, ob mit Lachs, Thunfisch, Ei oder Gurken. Ganz wichtig: Zu den Scones (Hefebrötchen) gibt es Clotted Cream (dickflüssiger Spezialaufstrich aus Rahm, wahlweise Milch mit Crème Double) und Erdbeermarmelade.

schwarzer tee dose lagerung

Wie lange ist schwarzer Tee haltbar?

Gar nicht zu einfach zu beantworten, denn es hängt stark davon ab, wie der Tee gelagert wird. Loser Schwarztee in einer ungeöffneten Packung ist bei entsprechender Lagerung etwa drei Jahre haltbar, aromatisierte Tee etwa zwei Jahre.

Ist die Packung geöffnet, sollte der schwarze Tee bald verbraucht werden. In jedem Fall ist es wichtig, die Teeblätter stets dunkel und nicht zu warm zu lagern. Beachten Sie auch die Angaben zur Mindesthaltbarkeit, die EILLES TEE auf seinen Packungen nennt.

Unsere Teesorten

Erfahren Sie mehr über Rooibos Tee

Mehr erfahren
Home
  • Teekunde
  • Teesorten
  • Sortiment
  • TeaSpa
  • Teerezepte
  • Shop
Unsere Teesorten
  • Grüner Tee
  • Schwarzer Tee
  • Rooibos Tee
  • Kräuter Tee
  • Früchtetee
Kontakt
  • 040 / 733 35 - 0
  • tee@darboven.com
  • Zum Kontaktformular
  • J. EILLES Fachgeschäfte
J.J. Darboven
  • Unternehmen
  • Geschäftskunden
WIR SIND ZERTIFIZIERT
WIR SIND ZERTIFIZIERTWIR SIND ZERTIFIZIERTWIR SIND ZERTIFIZIERT
Social Media
Social MediaSocial Media
  • Datenschutz
  • Impressum
© by J.J. Darboven GmbH & Co. KG. All rights reserved